12. Mai 2025

"Ist das ein Mensch?"

Elke Brummer und Hans Georg Ruhe lasen vor knapp 100 Interessierten aus den Lebenserinnerungen von Primo Levi.

Von Hans Georg Ruhe - Knapp 100 Interessierte nahmen am Freitag an der Lesung "Ist das ein Mensch?" in der St.-Jakobi-Kirche teil. Sie hörten aus den autobiografischen Erinnerungen von Primo Levi, der Zwangsarbeiter in Auschwitz war und den Holocaust überlebte. Eingeladen hatte Pulse of Europe Goslar anlässlich des Jahrestages "80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges" und des Europa-Tages. 

Gastgeberin war die Katholische Kirche Nordharz. Pfarrer Thomas Mogge begrüßte die Besucher und Besucherinnen und betonte die Notwendigkeit des politischen Engagements, um das "Nie wieder" mit Leben zu füllen. Jutta Menkhaus-Vollmer begleitete die Lesung mit kurzen Flötenmeditationen.

Elke Brummer und Hans Georg Ruhe lasen mit der gebotenen Zurückhaltung aus den Lebenserinnerungen von Levi, die mittlerweile zur Weltliteratur gezählt werden. Geschildert wird der tägliche Überlebenskampf im KZ und die Unmöglichkeit für viele Lagerinsassen, die eigene Würde zu sichern. Primo Levi habe keine Anschuldigungen hervorbringen wollen, sondern das Buch geschrieben als Dokument zum "Studium des menschlichen Seelenlebens". Das Buch, so die Vorlesenden, sei "ein Protokoll der Entmenschlichung".
Auch wenn die Lesung bestimmt wurde von Schilderungen des Alltags und besonders grausame Szenen ausgespart wurden, so war der Vortrag kaum erträglich. Die routinierte Grausamkeit des Wachpersonals erschöpfte menschliche Regungen, führte zum Verstummen von Solidarität und Mitleid.

Jährlich erinnert Pulse of Europe am Europa-Tag an das Ende des Zweiten Weltkrieges. "Es war eine Befreiung - nicht nur für die Überlebenden der KZs, sondern für alle Menschen gutes Willens." Und: "Europa bleibt trotz aller Widrigkeiten und Rückschritte ein großes Friedensprojekt", so Hans Georg Ruhe, Sprecher der Initiative.


Tag der Befreiung

Stadt - Land - Gott

Schutzkonzept

Webshop Goslarsche Höfe

Soziale Netzwerke

12. Mai 2025

"Ist das ein Mensch?"

Elke Brummer und Hans Georg Ruhe lasen vor knapp 100 Interessierten aus den Lebenserinnerungen von Primo Levi.

Von Hans Georg Ruhe - Knapp 100 Interessierte nahmen am Freitag an der Lesung "Ist das ein Mensch?" in der St.-Jakobi-Kirche teil. Sie hörten aus den autobiografischen Erinnerungen von Primo Levi, der Zwangsarbeiter in Auschwitz war und den Holocaust überlebte. Eingeladen hatte Pulse of Europe Goslar anlässlich des Jahrestages "80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges" und des Europa-Tages. 

Gastgeberin war die Katholische Kirche Nordharz. Pfarrer Thomas Mogge begrüßte die Besucher und Besucherinnen und betonte die Notwendigkeit des politischen Engagements, um das "Nie wieder" mit Leben zu füllen. Jutta Menkhaus-Vollmer begleitete die Lesung mit kurzen Flötenmeditationen.

Elke Brummer und Hans Georg Ruhe lasen mit der gebotenen Zurückhaltung aus den Lebenserinnerungen von Levi, die mittlerweile zur Weltliteratur gezählt werden. Geschildert wird der tägliche Überlebenskampf im KZ und die Unmöglichkeit für viele Lagerinsassen, die eigene Würde zu sichern. Primo Levi habe keine Anschuldigungen hervorbringen wollen, sondern das Buch geschrieben als Dokument zum "Studium des menschlichen Seelenlebens". Das Buch, so die Vorlesenden, sei "ein Protokoll der Entmenschlichung".
Auch wenn die Lesung bestimmt wurde von Schilderungen des Alltags und besonders grausame Szenen ausgespart wurden, so war der Vortrag kaum erträglich. Die routinierte Grausamkeit des Wachpersonals erschöpfte menschliche Regungen, führte zum Verstummen von Solidarität und Mitleid.

Jährlich erinnert Pulse of Europe am Europa-Tag an das Ende des Zweiten Weltkrieges. "Es war eine Befreiung - nicht nur für die Überlebenden der KZs, sondern für alle Menschen gutes Willens." Und: "Europa bleibt trotz aller Widrigkeiten und Rückschritte ein großes Friedensprojekt", so Hans Georg Ruhe, Sprecher der Initiative.


Tag der Befreiung

Stadt - Land - Gott

Schutzkonzept

Webshop Goslarsche Höfe

Soziale Netzwerke