"mittenmang" - der Podcast der Katholischen Kirche Nordharz
Mittenmang, das ist norddeutsch und bedeutet soviel wie mittendrin. Und mittendrin soll dieses neue Format auch sein: mitten in der Woche, mitten am Tag, mitten im Leben - mittenmang halt. Mittenmang heißt für uns, mittendrin einfach mal eine Pause machen, zurück schauen auf das, was in der Woche, am Tag, im Leben schon war, aber auch nach vorn schauen auf das, was die Woche, der Tag, das Leben noch bereit hält.
Konkret heißt "mittenmang": Regina Soot, Marco Koch und Christian Dierkes stellen in lockerer Folge - immer dann, wenn sich ein Thema aufdrängt - mittwochs um 12.00 Uhr einen Link zu einem Podcast auf die Internetseite der Katholischen Kirche Nordharz. Mit "mittenmang" möchten wir die Fragen und Themen nicht erschöpfend behandeln, sonders sie einfach mal anreißen. Wir wünschen uns, Sie damit ins Weiterdenken zu bringen und - darüber würden wir uns besonders freuen - mit Ihnen ins (Schreib-)Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Ihre Gedanken an mittenmang@katholische-kirche-nordharz.de
6. April 2022: Gute Nachrichten

Eine Schreckensnachricht jagt gerade die nächste und wir haben das Gefühl: Es geht nur noch abwärts mit der Menschheit. Im Buch "Factfullness" von Hans Rosling haben wir eine Zusammenstellung von Statistiken gefunden, die auf Daten der Vereinten Nationen basieren und uns in vielen Bereichen eine unerwartet gute Entwicklung zeigen.
23. März 2022: Sprachlos

In der vorletzten Folge - einen Tag vor Kriegsbeginn - wollten wir schon über die Krise in der Ukraine sprechen, aber es war uns "zu dicke". Jetzt - vier Wochen später - ist es soviel dicker! Es fehlen uns immer noch die Worte. Darum versuchen wir es mit einem kleinen Friedensgebet.
Quellen:
Text "Es ist Krieg": Zentrum Verkündigung der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau (S. 3)
Klagegebet (Wechselgebet): nach Klagegebet 1 des Friedensgebets zum 24.02.2022, Evangelische Kirche von Westfalen (S. 3)
Segen: nach "Unser Gott ist ein Gott der Freiheit" von Sabine Kräutel-Höfer und Hannes Grabner (Friedensgebet 2021 der Jungschar Wien, S. 4)
Musik: "Indian Sunrise" von Ronald Kah
9. März 2022: Drei Fragen an Julia Niemann

Vor 1.000 Jahren wurde der heilige Godehard zum Bischof geweiht. In unserem Bistum entstanden durch ihn viele Segensorte. Dies soll nun ab Mai gefeiert werden. Julia Niemann ist im Bistum verantwortlich für die Organisation dieses Jubiläumsjahres. Wer war Godehard? Worum soll es in diesem Jahr gehen? Worauf dürfen wir uns freuen? Wir haben nachgefragt. Weitere Infos zum Godehardjahr finden Sie unter www.godehardjahr.de.
23. Februar 2022: Schief

Denjenigen, die in den letzten Tagen in der Goslarer Innenstadt waren ist vielleicht schon aufgefallen, dass die Wetterfahne auf der Jakobikirche nicht mehr so ganz gerade auf dem Dach steht. In der heutigen Folge von "mittenmang" haben wir uns Gedanken darüber gemacht, inwieweit das ein Sinnbild für die derzeitige Situation der Kirche sein könnte.
9. Februar 2022: Engagiert

Mathis Redemann hat nicht nur als Messdiener, sondern auch in anderen Organisationen und Vereinen Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit gesammelt. Wenn er von seiner Gruppe und den Aktionen beim Jugendrotkreuz erzählt, leuchten seine Augen. Was ist es, das ihn dabei so fasziniert und inwieweit verbindet er dieses Engagement auch mit seinem christlichen Hintergrund? Diese Fragen haben wir ihm im heutigen Podcast gestellt.
16. Januar 2022: So oder so?

Seit einigen Jahren hören sich die Bibeltexte, wie wir sie beispielsweise im Gottesdienst hören, an einigen Stellen etwas anders an, als wir es noch im Ohr haben. Im Jahr 2016 ist die neue revidierte Einheitsübersetzung erschienen, die jahrelanger Arbeit an neuere theologische Erkenntnisse und einen aktualisierten Sprachgebrauch angepasst wurde. Heute schauen wir, was die Veränderungen von Worten bewirken können.
12. Januar 2022: Veränderungen

An manchen Gewohnheiten hängen wir - egal ob sie uns gut tun oder nicht. Es ist gar nicht so einfach etwas daran zu ändern. Warum das so ist und welche Schritte nötig sind, um alte Gewohnheiten loszuwerden oder neue einzuüben, darüber haben wir uns in dieser Podcastfolge Gedanken gemacht.
29. Dezember 2021: Die Sternsinger sind da

Wie bereits im letzten Jahr, werden die Sternsinger auch diesmal nicht alle unterwegs sein können. Dafür gibt es diesen Podcast-Besuch für diejenigen, die die Sternsinger nicht empfangen können oder wollen. Wo die Kinder und Jugendlichen unterwegs sind, wo es Segensbriefe gibt und wo man sich die Segensbotschaft für die Tür abholen kann, das erfahren Sie über sternsinger.katholische-kirche-nordharz.de.
Einen zuversichtlichen Start in das Jahr 2022 wünscht Ihnen das Mittenmang-Podcast-Team!
15. Dezember 2021: Licht

Ob an den Schaufenstern oder Wohnhäusern, in Fußgängerzonen, auf Esstischen, in Feuerkörben oder in den Laternen vor den Türen ... das Licht - egal ob elektrisch oder als echte Flamme - begleitet uns durch die gesamte Advents- und Weihnachtszeit. Es kommt in der dunklen Jahreszeit besonders zur Geltung, aber für viele bedeutet es nicht nur Gemütlichkeit. Nicht nur Christen drücken im Entzünden des Lichtes auch ihre Hoffnung auf eine bessere Welt aus. Wir haben uns auf Licht-Spurensuche gemacht.
1. Dezember 2021: AN der Krippe geDACHT

Seit nunmehr 5 Jahren gibt es die Bad Harzburger Krippe im Rosengarten. Die Idee dazu hatte damals Marianne Schirrmeister, die das Projekt - zusammen mit den freitäglichen Krippenandachten in der Advents- und Weihnachtszeit - organisiert und weiterentwickelt. Wir freuen uns dass dies in ökumenischer Verbundenheit geschieht und dass sich Marianne Schirrmeister sich unseren drei Fragen in drei Minuten stellt.
17. November 2021: Energie

Es ist gerade wirklich nicht schwierig, mit Menschen ins Gespräch zu kommen: Nicht nur die Pandemie bestimmt unsere Smalltalk-Themen, auch über die hohen Energiepreise sprechen wir gerade immer häufiger. Und dann ist da noch unsere eigene menschliche Energie, die gerade an vielen Stellen zu schwinden scheint. Ob das wirklich so ist und woher die Energie bei vielen engagierten Menschen kommt, darüber denken wir in der heutigen Folge von "mittenmang" nach.
3. November 2021: Eigentlich

Das kennen Sie bestimmt auch: Eigentlich wollte ich noch das und das machen, aber dann kam auf einmal das und das dazwischen. So ging es uns auch mit dem Wiedereinstieg in "mittenmang" im September. Welche Themen und Herausforderungen damit zu tun haben und wie es mit "mittenmang" künftig weitergeht, erfahren Sie in der heutigen Folge.
14. Juli 2021: Ciao, Herr Pfarrer Jenssen!

Bei persönlichen Begegnungen, aber auch in seinen E-Mails hat sich Pfarrer Dirk Jenssen oft mit dem italienischen "Ciao" verabschiedet. Vielleicht verabschiedet er sich am kommenden Sonntagnachmittag nach zehn Dienstjahren in der Katholischen Kirche Nordharz passenderweise auch mit diesem Gruß, denn bei Wikipedia ist zu lesen, dass das Wort aus der venezianischen Sprache stammt und sčiao Diener bedeutet.
In der heutigen Folge von mittenmang kommt Pfarrer Jenssen noch einmal zu Wort und endet merkwürdigerweise nicht mit "Ciao", sondern mit "Alles Gute ebenso!" Das wünschen wir ihm natürlich auch für den Start in der Region Hannover und dazu viele Begegnungen und Erlebnisse, in denen der begleitende Segen Gottes erfahrbar wird.
7. Juli 2021: Fünfzig

50 Folgen "mittenmang" - wir fanden, dass das ein Grund zum Anstoßen ist, aber auch ein guter Anlass, um einmal zurückzuschauen: Was hat uns vor gut einem Jahr veranlasst, dieses Projekt zu starten? Wie sind wir auf den Titel gekommen? Welche Rückmeldungen haben wir bekommen?
50 Folgen sind aber auch ein Anlass, um nach vorn zu schauen: Wie kann es weitergehen? Wie kommen wir zukünftig an Themen, die die Hörerinnen und Hörer - also Sie - interessieren?
Aus diesen und anderen Fragen ist die 50. Folge entstanden.
30. Juni 2021: bunt

Nachdem es der Stadt München in der letzten Woche von der UEFA untersagt wurde, das Münchner EM-Stadion in den Regenbogenfarben zu erleuchten, ging eine große Welle der Solidarität durchs Land. In der heutigen Folge stellen wir uns die Frage, was es mit diesem Zeichen auf sich hat.
23. Juni 2021: Weil's grad dran ist … Fußball

Verglichen mit den großen Fußball-Turnieren der letzten Jahre, hält sich die Begeisterung in diesem Jahr noch in Grenzen - und das bei einer Europameisterschaft, die die Grenzen aufheben und in 11 Städten stattfinden sollte. So allmählich kommt aber doch ein bisschen Stimmung auf. Und weil heute Abend für die deutsche Nationalmannschaft das entscheidende Vorrundenspiel stattfindet, haben wir uns gedacht: Das wäre doch etwas für "mittenmang".
16. Juni 2021: Geht doch!

Das diesjährige Erstkommunionmotto "Geht doch!" sollte uns zunächst ermutigen, der diesjährigen Situation zu trotzen und es einfach anders zu machen. Am Ende ist es gleichzeitig unser Fazit. Was wir mit den Familien erleben durften und was wir von diesen neuen Erfahrungen auch bewahren wollen, davon berichten wir in dieser Folge von mittenmang.
9. Juni 2021: Synodaler Tag "Frauenfragen"

Am 29. Mai lud Bischof Heiner Wilmer im Rahmen des "Synodalen Weges" zu einem Synodalen Tag ein, der mit dem Thema "Frauenfragen" überschrieben war. Aber was ist der Synodale Weg eigentlich und welche weiteren Themenbereiche eröffnet die Frage nach der Rolle von Frauen in der Kirche. Davon erzählen heute die Krankenhausseelsorgerin Ulli Krupp und der Gefängnisseelsorger Markus Galonska.
2. Juni 2021: Fachchinesisch

Morgen feiern wir Fronleichnam - wieder so ein Begriff, mit dem nur die "Insider" etwas anfangen können ... und manchmal auch die nicht. Häufig benutzen wir, vor allem im Rahmen unserer Feiertage und Gottesdienste, ganz selbstverständlich Begriffe, die sich für viele nicht so einfach erschließen oder herleiten lassen. Wir versuchen uns mal an einer Übersetzung ...
26. Mai 2021: Erster

"Wann komme ich wohl dran?", "Hoffentlich werde ich nicht vergessen!", "Immer diese Vordrängler!", "Da muss sich mal wieder einer wichtig machen.", "Ist das die Richtige für die Aufgabe?", ...
Wer oder was hat Priorität? - ein Thema, mit dem wir uns gerade vielfältig auseinandersetzen. Im heutigen Tagesevangelium wird deutlich - die Fragestellung ist nicht neu.
19. Mai 2021: Erdkunde

Die Pfingstlesung ist wohl die größte Herausforderung für jede Lektorin und jeden Lektor. Spätestens bei der Aufzählung der Länder, aus denen die Menschen kamen, die sich plötzlich verstanden, geht es um Orte wie Pamphylien, Mesopotamien und Phrygien. Aber wo genau liegen dieses Orte? War Pfingsten ein internationales Event? Darüber machen wir uns in dieser Folge Gedanken.
12. Mai 2021: Ich heb' ab!

Was das Fest Christi Himmelfahrt mit der Weltraumerfahrung von Alexander Gerst zu tun haben könnte und wie wir seine Erfahrungen für den Umgang mit unserem persönlichen Frust nutzen können; darüber haben wir uns in dieser Folge "mittenmang" Gedanken gemacht.
Das erwähnte Lied "Astronaut" von Sido und Andreas Bourani können Sie in voller Länge hören, wenn Sie hier klicken.
5. Mai 2021: Es wird wieder gut!

"Ich vergebe dir, es ist wieder gut." Das sind Worte, die wahrscheinlich jeder Mensch schon einmal gehört hat. Sie sorgen dafür, dass eine Last abfällt, dass Spannung abgebaut wird, dass Menschen noch einmal neu beginnen können. Auch Gott macht uns an vielen Stellen diese Zusage. Unsere Kommunionkinder bereiten sich gerade mit der Beichte auf ein Sakrament vor, in dem diese Zusage Gottes an erster Stelle steht.
28. April 2021: Marienmonat Mai

Ab Samstag sind in vielen katholischen Kirchen die Marienaltäre wieder üppig geschmückt. In Marienandachten wird der Frau gedacht, die Jesus das Leben geschenkt und ihn auf seinem Lebensweg immer wieder begleitet hat. Was genau steht eigentlich über sie in der Bibel? Welchen Stellenwert hatte eine jüdische Frau vor 2.000 Jahren? Und was bedeutet Maria für jede:n einzelne:n von uns? Um diese Aspekte geht es in der heutigen Folge.
21. April 2021: Man nehme ...

In diesen Wochen ist der erste deutsche Spargel auf den heimischen Märkten zu haben - eine Zeit auf die sich so manche:r das ganze Jahr über freut. Im letzten Jahr haben viele, die vermehrt Zuhause bleiben mussten, das Kochen für sich entdeckt. Wenn schon so viele Kontakte und Berührungen nicht möglich sind, soll zumindest der Gaumen etwas Sinnlichkeit erfahren. Heute erzählen Christian Dierkes, Marco Koch und Regina Soot von ihren Lieblingsgerichten.
Und wenn Sie es nachkochen wollen, finden Sie hier die Rezepte:
14. April 2021: Der Weiße Sonntag

Was ist eigentlich der Weiße Sonntag ... und warum heißt er so? Die Hintergründe dieses Tages und warum "Klamotten" - also Kleidung - dabei eine nicht unwichtige Rolle spielen, beleuchten wir in dieser Episode unseres Podcasts "mittenmang".
7. April 2021: Da erzählten auch sie …

Viel hatten die Freundinnen und Freunde Jesu zu erzählen als das Grab plötzlich leer war. Auch wir wollen erzählen ... was uns in diesen Ostertagen aufgegangen ist ...
Lied: Wir spüren das Leben (Text und Musik: Wilfried Röhrig) | Musikalische Umsetzung: Angela und Norbert Fernkorn, Goslar
31. März 2021: Von gerissenen Geduldsfäden

Unsere Geduld ist zurzeit vielfach auf die Probe gestellt: Wir warten auf ein Licht am Ende des Tunnels. Aber bei vielen ist der Geduldsfaden bereits gerissen. Sie treten aus der Kirche aus, haben ihr Vertrauen in die Politik verloren ... Die Bibel erzählt uns in den kommenden Kartagen gleich mehrere Geschichten vom Ende der Geduld. Aber dann hören wir doch noch von einem Licht am Ende des Tunnels, das so ganz anders in den Blick kommt.
24. März 2021: Angst oder Gottvertrauen?

Die Nachrichten der letzten Wochen bringen so ziemlich auf den Punkt, was viele Katholikinnen und Katholiken in Deutschland gerade bewegt: Da wird einerseits im Dialog mit vielen Gläubigen und Fachleuten hoffnungsvoll um die Be-Deutung der biblischen Botschaft für die heutigen Zeit gerungen und andererseits "von oben herab" bestimmt, was zu glauben ist und was nicht. "Die Kirche" stolpert gerade heftig über das Thema "Macht" und der Umgang damit irritiert viele Menschen.
Um Macht geht es auch am nächsten Sonntag, wenn wir das Evangelium vom Einzug Jesu in Jerusalem hören. In mittenmang überlegen wir, ob sich daraus etwas über das Machtverständnis Jesu ableiten lässt.
17. März 2021: Es geht! Anders.

... so lautet das Motto der diesjährigen Misereor-Aktion. Über die Perspektive, mit der die Unterstützung in den Misereor-Projekten angeboten wird und den Berichten über konkrete Projekte wollen wir heute auf die diesjährige Spendenaktion aufmerksam machen.
Mehr Informationen und Spendenmöglichkeit: www.misereor.de
10. März 2021: Da brat mir einer 'nen Storch

Psalm 127,2b | Sprüche 16,18 | Levitikus 16 | Matthäus 7,15 | Levitikus | Sprüche 26,27 | Sprüche 16,9 | Lukas 18 | Deuteronomium 28,29 | Apostelgeschichte 9,18 | Hiob 15,32 | Jeremia 11,2 | Deuteronomium 32,33 | Markus 14,37-38 | Psalm 26,6 | Matthäus 7,6 | Hiob 4,15 | Jeremia 32,44 | Matthäus 6,2 | Hiob 38,8-11 | Levitikus 11,13–19
Na, neugierig geworden?
3. März 2021: Drei Fragen an Heike Zumbruch zum Weltgebetstag

Seit langem ist Heike Zumbruch in der Luthergemeinde und in der Evangelischen Frauenhilfe Bad Harzburg ehrenamtlich tätig. Der Weltgebetstag (der Frauen) ist ihr zu einem Herzensanliegen geworden. Darüber und über weitere Themen sind wir mit ihr ins Gespräch gekommen.
24. Februar 2021: Wüstenerfahrungen

In der letzten Folge hatten wir uns unter anderem darüber Gedanken gemacht, warum Jesus 40 Tage in der Wüste war. Heute versuchen wir dem Ort der Wüste einmal nachzugehen. Wie sind unsere eigenen Erfahrungen mit solch einer Landschaft und warum eignet sie sich vielleicht besonders, um sich neu zu fokussieren und zu sich zu kommen?
17. Februar 2021: Zahlenspiele

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, ob Noah wirklich 950 Jahre alt geworden ist? Oder wieso das Volk Israel 40 Jahre gebraucht hat, um durch eine relativ kleine Wüste zu wandern? Viele Zahlen in der Bibel klingen sehr unrealistisch, andere tauchen immer wieder auf - und das hat seine Bedeutung.
In dieser Folge von "mittenmang" haben wir uns dazu ein paar Gedanken gemacht. Schließlich beginnt ja heute eine Zeit, die sich auch mit einer Zahl verbinden lässt.
10. Februar 2021: Heute ... schneit es

Als wir am Montag diesen Podcast aufgenommen haben, waren wir doppelt froh, dass wir uns digital treffen konnten. Der Weg zur Arbeit war teilweise nur schwer möglich. Aber dieser Winterzauber ist schon etwas Besonderes. Er vermag es, den Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
So einen richtigen Winter haben wir hier schon lange nicht mehr gesehen. Hören sie doch einfach mal, welche Erfahrungen wir so gemacht haben.
3. Februar 2021: Angesagt statt abgesagt

Am Montag war Mariä Lichtmess - nach alter Kirchenjahresrechnung das Ende der Weihnachtszeit. Und in zwei Wochen ist schon wieder Aschermittwoch. Wie wird wohl die diesjährige Fastenzeit werden? Im lezten Jahr wurden wir ja von den Ereignissen überrollt. Diesmal können wir uns etwas besser vorbereiten. Darum geht es in diesem Podcast.
27. Januar 2021: Unter Beschuss

Fehler macht jeder, denn das ist nur menschlich. Wie wir allerdings mit diesen Fehlern umgehen, ist eine andere Frage. In der Öffentlichkeit führen Fehler schnell dazu, unter Beschuss genommen zu werden.
In der heutigen Folge von "mittenmang" reden wir über unsere "Fehlerkultur". Vielleicht stellt sich am Ende ja sogar heraus, dass es nicht so schlimm ist, mal einen Fehler zu begehen. Wer kann das schon mit Sicherheit sagen?
20. Januar 2021: Drei Fragen an Jutta Menkhaus-Vollmer

Dass das Thema Prävention, Intervention und Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt uns noch lange begleiten wird, ist in den Pressemeldungen der letzten Wochen wieder sehr deutlich geworden. Im Bistum Hildesheim befasst sich Frau Jutta Menkhaus-Vollmer als Leiterin der Fachstelle Prävention maßgeblich mit diesen Themen und deren Vernetzung und Vermittlung in die Pastoral. Wir haben ihr drei Fragen in drei Minuten gestellt.
13. Januar 2021: Wer ist eigentlich Knut?

Ist Ihnen auch aufgefallen, dass in diesem Jahr nur sehr wenige Weihnachtsbäume auf der Straße liegen? Woran mag das wohl liegen? Und wann ist die Weihnachtszeit denn eigentlich ganz offiziell vorbei? Diesen und anderen Fragen sind wir in der heutigen Ausgabe von "mittenmang" nachgegangen. Was das mit Knut zu tun hat? Na, hören Sie doch einfach einmal rein.
6. Januar 2021: Die Welt braucht eine frohe Botschaft

Die Sternsinger bleiben in diesem Jahr Zuhause, um niemanden zu gefährden. Aber hier können Sie die Segensbotschaft hören und etwas über das diesjährige Beispielland und die entsprechenden Projekte erfahren.
30. Dezember 2020: Weihnachtsgrüße

Heute wartet die letzte Folge unseres Podcasts "mittenmang" für dieses Jahr auf Sie. Am Ende des Jahres, in dem doch irgendwie mal wieder alles anders kam als ursprünglich geplant, bleibt noch eins zu tun:
Das ganze Pastoralteam wünscht Ihnen eine gesegnete Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das neue Jahr!
23. Dezember 2020: Zelt oder Haus?

Kurz vor Weihnachten läuft in diesem Jahr alles durcheinander. Veranstaltungen müssen umgeplant werden. Man muss flexibel sein und hat zeitweise das Gefühl, dass alles was fest stand ins Wanken gerät.
In Mittenmang überlegen wir, ob das vielleicht tatsächlich eine weihnachtliche Situation ist?
16. Dezember 2020: Zerbrochenes

„Klirr“ und schon ist es passiert Tasse oder Teller, Vase oder Glas liegt in tausend Scherben zerbrochen auf dem Boden. zusammenkehren und entsorgen ist dann häufig die Devise. Da liegt dann doch die Frage auf der Hand, ob das immer nötig ist.
Im heutigen Podcast sprechen wir darüber, dass etwas reparieren auch zu sehr schönen Ergebnissen führen kann.
9. Dezember 2020: Bahnt dem Herrn einen Weg

Im Advent nehmen wir bei "mittenmang" die Impulse für die jeweilige Adventswoche in den Blick. Heute hat sich Bernhard Olberts unseren drei Fragen gestellt. Er erzählt davon, wann er sich so richtig lebendig fühlt, stellt uns sein Lieblingsbuch vor und spricht über seine Erfahrungen mit Bergen und Tälern.
2. Dezember 2020: Ton des Lebens

Was ist Ton, mehr als eine zunächst einmal unförmige Masse, aus feuchter Erde? In der Lesung aus Jesaja am vergangenen Sonntag ist es der Stoff, aus dem Gott uns geschaffen hat. Zum Glück arbeitet die Bibel auch hier mit einem sprachlichen Bild, sodass wir nicht annehmen müssen, nur ein Klumpen Erde zu sein, der in Form gebracht wurde. Dennoch sind wir das Werk seiner Hände in Verbindung mit den Einflüssen unserer Umwelt ...
25. November 2020: Herrschaftszeiten

Könige kennen wir aus dem Märchen oder dem Royalteil der Magazine. Auch in den biblischen Erzählungen ist von den Königen der damaligen Zeit die Rede. Und Jesus Christus - "König der Juden"? Warum ist der Kirche dieser Königsaspekt so wichtig, dass es ein extra Fest dazu gibt? Und welche Impulse kann uns dieser Tag für unser eigenes Leben geben?
Viel Spaß beim Rein- und Zuhören!
18. November 2020: Die Blues- und Betstunde

Die Blues- und Betstunde gehört inzwischen zu einer festen Einrichtung in der Katholischen Kirche Nordharz. "Freude zusammenbringen" - darum ging es Matthias Schulte, als er vor sechs Jahren dieses Format entwickelte. Um welche Freude es dabei geht, was sein Lieblingsstück vom heutigen Programm ist und warum man dieses Format auf keinen Fall verpassen sollte, das erfahren Sie in dieser Folge von "mittenmang".
Viel Spaß beim Rein- und Zuhören!
11. November 2020: Drei Fragen in drei Minuten an Charleen Horoba

Charleen Horoba hat vor 1 1/2 Jahren ein Praktikum im Rahmen ihres Religionspädagogik-Studiengangs bei uns gemacht. Inzwischen studiert sie Caritaswissenschaften und Ethik in Freiburg. Als wir uns im letzten Podcast Gedanken zu den vielen Entscheidungen, die wir gerade treffen müssen, gemacht haben, kam die Idee auf, dass wir sie ja mal fragen könnten. Daraus ist dann gleich auch ein "Drei Fragen in drei Minuten"-Format geworden.
Viel Spaß beim Rein- und Zuhören!
4. November 2020: Entscheidungen

Entscheidungen treffen - das ist ein Recht aber auch die Pflicht in einer freiheitlichen Gesellschaft. Und gerade in diesen Tagen müssen wir Entscheidungen anders fällen, als wir es gewohnt sind. Entscheidungen, die vorher nur für uns persönlich Konsequenzen hatten betreffen nun auch die Menschen um uns herum.
Um solche Situationen und damit, wie wir sie einordnen geht es in dieser Woche bei "mittenmang". Viel Spaß beim Rein- und Zuhören!
28. Oktober 2020: Warum eigentlich nicht? Kirche auf dem Markt

„Wo ist eigentlich Kirche?“ Diese Frage begegnet uns in der Coronazeit immer wieder. Unter den gegebenen Umständen sind Versammlungen und Angebote aller Art nur schwer möglich, sei es der Gottesdienst, die Katechese, das Bibelteilen oder auch einfach ein Beisammensein.
In Mittenmang stellen wir ein neues Angebot vor, wie Kirche in Goslar auch in dieser Zeit präsent und ansprechbar sein kann.
21. Oktober 2020: Versuchung

Wenn ich durch die Stadt gehe oder im Internet unterwegs bin, wenn ich fernsehe oder Radio höre, werde ich in Versuchung geführt: Kauf dir dies, kauf dir das! Wir fragen uns, was mich in Versuchung führt und ob ich eher Versuchter oder Versuchender bin.
Am Ende haben wir noch drei Fragen für Sie. Vielleicht haben Sie ja Lust, sich ebenfalls Gedanken über die Versuchung zu machen ...
14. Oktober 2020: Fratelli tutti

"Fratelli tutti - Über die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft" ist die neueste Enzyklika von Papst Franziskus. Darin schreibt er an "alle Menschen guten Willens" über seine Vision einer globalen Neuorientierung und legt sie als "demütigen Beitrag zum Nachdenken vor.“ (Papst Franziskus, FT 6)
Diesen Gedanken des Papstes greifen wir in "mittenmang" gern auf - und vielleicht haben Sie ja Lust, ebenfalls mitzudenken ...
7. Oktober 2020: Menschenwürdig arbeiten

Heute ist der Welttag für Menschenwürdige Arbeit. Ein hochaktuelles Thema - egal ob wir auf die schlechtbezahlten Stellen in den "systemrelevanten Bereichen" schauen, ob wir den Blick auf die Fertigung unserer Smartphones und Jeans richten oder vom Dilemma der Personen hören, die sich mit mehreren Jobs über Wasser halten und trotzdem noch aufstocken müssen. Und dann erzählt Jesus im Matthäusevangelium das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg ...
30. September 2020: Was macht eigentlich der Neue?

Jetzt ist Gemeindeassistent Christian Dierkes schon einen Monat hier. Auch wenn Wohnung und Büro noch nicht komplett ausgestattet sind, konnte er doch schon viele Menschen kennenlernen und bereits an einigen Themen mitdenken. Was er in den nächsten drei Jahren macht und welche Frage er an Sie hat, das erfahren Sie in diesem Podcast.
23. September 2020: Drei Fragen in drei Minuten an Domkapitular Tenge

Seit einem Jahr ist Domkapitular Martin Tenge Leiter der Hauptabteilung Personal/Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim, also der Personalchef für die Priester, Diakone, Pastoral- und Gemeindereferent*innen des Bistums. In dieser Funktion besuchte er gestern zum ersten Mal das Pastoralteam der Katholischen Kirche Nordharz. Wir haben die Gelegenheit ergriffen, ihm drei Fragen zu stellen.
16. September 2020: Firmung

Was für eine Firmvorbereitung! Das Starttreffen fand am 9. Februar statt, das war der Tag, an dem Sturmtief "Sabine" durch Deutschland fegte. Und dann kam Corona ... Es folgte eine ganz andere Firmvorbereitung als geplant mit vielen Online- und Outdoor-Aktionen.
Am letzten Freitag kamen die 26 Jugendlichen noch einmal "analog und ich echt" zusammen. In "mittenmang" erzählen Pia und Valentino von ihren Erfahrungen.
9. September 2020: Kommunion

Seit letztem Wochenende wird bei uns wieder Erstkommunion gefeiert ... ganz anders als sonst, über viele Wochen hinweg. Erst der "Weiße Sonntag" 2021 ist dann der Abschluss der Erstkommunion-Saison 2020.
Bei so viel Kommunion (communio = Gemeinschaft) kommen wir bei "mittenmang" natürlich nicht an diesem Thema vorbei. Wir haben uns - und andere gefragt, wie sie in den vergangenen Monaten Gemeinschaft erlebt und erfahren haben.
2. September 2020: Drei Fragen in drei Minuten an Christian Dierkes

In der heutigen Ausgabe von "mittenmang" hat sich unser neuer Kollege, Christian Dierkes, den drei Fragen gestellt und - das sei vorweg verraten - er hat es tatsächlich geschafft, mit seinen Antworten jeweils unter einer Minute zu bleiben.
1. Juli 2020: Peter und Paul

In der letzten Ausgabe von "mittenmang" vor der Sommerpause haben wir uns zwei wichtige Personen der Kirchengeschichte vorgenommen: Petrus und Paulus. Am Montag haben wir ihr Hochfest gefeiert und irgendwie stellte sich uns die Frage: Warum bekommen diese wichtigen Heiligen nicht jeweils einen eigenen Festtag? Schließlich waren sie ja nicht immer einer Meinung. Wir haben da eine Vermutung ...
24. Juni 2020: Das Ende der Spargelsaison

"Bis Johanni nicht vergessen: sieben Wochen Spargel essen!" Heute, am 24. Juni endet die Spargelsaison. Alles hat seine Zeit. Es ist absehbar und planbar. Mit der Corona-Zeit geht es uns leider etwas anders. Es gibt keine Bauernregel, die sagt, wann es zuende ist. Damit geht jede/r anders um. "Woran liegt das eigentlich?" fragen Marco Koch und Regina Soot in dieser Folge von "mittenmang".
17. Juni 2020: Schönheit hat nichts mit der Figur zu tun

Fühlen wir uns schön oder schauen wir eher auf die Stellen, die uns nicht gefallen? Wodurch ist unser eigenes Schönheitsideal geprägt? Was macht das mit uns? Die Fotoausstellung "Ich" ist seit einigen Wochen auf den Goslarschen Höfe zu sehen. Wir haben mit der Fotografin Kathleen Gleisberg gesprochen. Welche Gedanken, Erlebnisse und Ziele stecken hinter diesem Projekt? Welche Erfahrungen haben sie und die abgebildeten Frauen und Männer durch das Fotoshooting gemacht?
10. Juni 2020: Was es sonst noch gibt

Gibt es auf der Welt eigentlich noch andere Themen als Corona, Corona, Corona? Für "mittenmang" haben wir einmal zurückgeschaut auf das, was vor einigen Monaten noch die Schlagzeilen, die Nachrichtensendungen und unser Leben bestimmt hat. Sind diese Themen weniger wichtig geworden? Haben Sie sich in Wohlgefallen aufgelöst? An welche Themen können Sie sich noch erinnern?
3. Juni 2020: Dreifaltigkeit

In der ersten Ausgabe von "mittenmang" geht es um die Dreifaltigkeit - ein nicht ganz einfaches Thema, aber irgendwie dran; der kommende Sonntag ist ja der Dreifaltigkeitssonntag.
mittenmang abonieren
Unseren Podcast "mittenmang" können Sie auch abonieren. Dazu geben Sie einfach feed.podbean.com/kathno/feed.xml in Ihren Podcast-Player ein. Sie werden dann immer informiert, sobald es einen neuen Beitrag gibt.
